2025: Felder

Teil 1: Grundlagen
  1. Einleitung
  2. Eine Fallstudie: Wärme und Temperatur
  3. Koordinaten und Tangentialvektoren
  4. Differentialformen und Kurvenintegrale
  5. 2-Vektoren, 2-Formen und der Satz von Green
  6. Der Satz von Gauss
  7. p-Formen und das Poincaré-Lemma
  8. Hodge-Operator, Vektoranalysis und Laplace-Operator
  9. Feldgleichungen der klassischen Physik
  10. Numerik der partiellen Differentialgleichungen
  11. Zusammenhang und kovariante Ableitung
  12. Krümmung
  13. Topologie
Teil 2: Anwendungen und weiterführende Themen
  1. Damien Flury: Geometrische Algebra
  2. Dino Ramcilovic und Tobias Zuber: Nervenzellen
  3. Raphael Unterer: Der Satz von Poincaré-Bendixson
  4. Sofia Aaltonen und Ricardo Barbosa: Elastomechanik — Mathematische Herleitung und ihr Weg in die ingenieurtechnische Anwendung
  5. Mike Peng und Pascal Widmer: Vierdimensionale Formulierung der Maxwell-Gleichungen
  6. Joël Rechsteiner: Helmholtz-Zerlegung
  7. Lukas Schöpf: Musterbildung mit Reaktionsdiffusionsgleichungen
  8. Alain Keller: Monge-ampèresche Gleichung
  9. Patrik Müller: Optimaler Transport
  10. Roman Cvijanovic und Nicola Dall'Acqua: Neuronale Netzwerke
  11. Andrin Kälin und Andrin Rütsche: Parallelisierung
  12. Jero Barahona und Janick Diggelmann: OpenFOAM-Simulation
  13. Sebastian Eggli und Damian Birchler: Reynolds Averaged Navier Stokes
  14. Emir Arslan und Shaarujan Kamalanathan: Überschallströmung als Lösung einer Wellengleichung
  15. Robin Eberle: Schallfelder
  16. Nino Briker und Fabian Steiner: Wirbelringe
  17. Philip Brun und Loris Trüb: Geostrophische Näherung
  18. Michael Schmid: Rossby-Wellen
  19. Martina Knobel und Gian Kraus: Fourier-Reihe und Quantenfeldtheorie
  20. Flurin Brechbühler und Laurin Heitzer: Turning Waves into Particles